Parkinblog

  • Parkinsong 2026 Song Contest

    Now open for Nominations

    Nominate your songs (September/October 2025)
    YouTube Playlist – Preview Nominations for Parkinsong 2026
    Vote your favorite songs (November/December 2025)
    Winning the song contest (January 2026 + CD)

    The winners will be the artists with the most „likes“ on their YouTube songs counted at the end of the year. To make it fair for all, counters will be set on the same starting line on November, 1st.

    CD and other Prizes presented (May 2026)

    And the winner is … First prize is a CD release on Parkinsong Music, our record label, launched at the 7th World Parkinson Congress in Phoenix, Arizona. Our 2nd and 3rd prize will be presented there also.


    Update October 4, 2025

  • Martin Novak

    Martin Novak

    Geboren am 14. 1. 1961 in Graz, Chefredakteur des Monatsmagazins AERZTE Steiermark und Geschäftsführender Gesellschafter der Conclusio PR Beratungs GmbH.

    Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship, Praxisgrundlagen PR und Kommunikation, an der FH Joanneum, Studiengang Journalismus und PR, sowie am Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der Johannes-Kepler-Universität Linz.

  • Bewusst Gesund: Im  Takt

    Bewusst Gesund: Im Takt

    Bewusst Gesund, ORF2. Parkinson und Musik, mit The Base im Probekeller
  • Ozzy Osbourne

    Ozzy Osbourne

    Menschen mit Parkinson †

    John Michael „Ozzy“ Osbourne war ein britischer Rockmusiker. Bekannt wurde Ozzy Osbourne als Lead-Sänger der den Heavy Metal prägenden Hard-Rock-Band Black Sabbath. Als Solokünstler erreichte er ab 1980 bis Mitte der 1990er Jahre mehrere Platinauszeichnungen. Zuletzt: „Ordinary Man“ (2020).

    Ozzy Osbourne Opens Up on Living with Parkinson’s:

    “I feel like I’m walking around in lead boots” […] „You don’t know when you’re gonna wake up and you ain’t gonna be able to get out of bed“.

    Am 5. Juli 2025 verabschieden sich Ozzy Osbourne und Black Sabbath bekanntlich ein für alle Mal von der Live-Bühne — mit einem finalen Konzert in Birmingham. Hierfür schwitzt der 76-Jährige derzeit aktiv. Wie der Brite bei SiriusXM im Gespräch mit Moderator Billy Morrison mitteilte, trimmt er sich für seinen großen Moment.

    Foto: Mark Weiss/Promo/Sony Music. All rights reserved.

    R.I.P. Prince of Darkness
    Absolute pioneer of music that helps so much of us get through our darkness. The metal world is quiet today.

    Gerald Ganglbauer | Lothar Gerber
    Studio Foto © Ross Halfin

  • Salzburger Nachrichten

    Salzburger Nachrichten

    Patient spricht über sein Leben mit Parkinson: „Nachts bin ich ein unbewegliches Zementsackerl“

    Stefan Veigl, am 10. April 2025 | Foto: Margit Kundigraber

    Anlässlich des Welt-Parkinson-Tags am 11. April haben die SN mit Gerald Ganglbauer (67) gesprochen. Er erfuhr mit 48 Jahren von seiner Erkrankung und geht sehr offen damit um – erzählt aber auch über die dunklen Stunden in seinem Leben.

    Die Langversion

    Was Ganglbauer beruflich in Australien getan hat, warum er Selbsthilfegruppen gegründet hat und zeitweise immer noch Auto fährt, lesen Sie unter www.SN.at/wissen

    Stefan Veigl, am 10. April 2025

    SN: Sie haben im Jahr 2006, damals waren Sie gerade 48 Jahre alt, Ihre Parkinson-Diagnose bekommen. Wie kam es dazu? Hatten Sie selbst bereits einen Verdacht in diese Richtung?

    Nein, ich hatte überhaupt keinen Verdacht. Ich habe nur gemerkt, dass gewisse Dinge nicht mehr so gut funktionieren, wie ich es gewohnt war: Das Zähneputzen etwa; oder, dass ich beim Schlafen immer unruhige Beine hatte – und ich hinkte leicht mit dem rechten Bein. Heute weiß ich: Es sind die bekannten kleinen, winzigen Symptome, die auf Parkinson hinweisen, die man aber noch nicht als Gesamtes sieht, wenn man nicht an die Krankheit denkt. Also bin ich einfach zum Arzt gegangen und habe gefragt, was da eigentlich los ist – auch, weil ich sehr müde war. Die erste Vermutung war daher eine chronische Fatigue.  Es hat dann am Ende fast zwei Jahre gedauert, bis ich die Folgen der Diagnose Morbus Parkinson begriffen habe, bis ich gelernt habe, was da für mich als Patient erforderlich ist und wie ich es auf meine Situation umlegen kann.

    SN: Wie war der weitere Verlauf der Krankheit? Mit welchen Einschränkungen kämpfen Sie mittlerweile?

    Der weitere Verlauf war schleichend und unauffällig. In den ersten Jahren kann man die Krankheit sehr gut verstecken; sie fällt kaum jemandem auf. Man denkt einfach, man wird alt und gibt sich vielleicht sogar damit zufrieden. Man denkt sich, es wäre eh nicht so schlimm und macht sein Leben weiter. Aber irgendwann kam ich dann doch zu dem Punkt, wo ich mir gedacht habe: Jetzt werde ich mich mal umschauen, wie es die anderen Parkinson-Patienten machen. Wie geht es ihnen? Was tut sich in ihrem Leben, beziehungsweise was tut sich nicht mehr in ihrem Leben? Denn es ist ja auch interessant, schon vorab die negative Seite der Krankheit kennenzulernen. Denn bevor manches eintritt, kennt man sich zunächst nicht aus. Man trinkt zwar weiter ein Bier, merkt aber, dass man dadurch viel schneller erschöpft wird. Man geht weniger aus. In Summe zeigt sich dann doch ein Bild, das irgendwann nach Parkinson aussieht. Man ist vielleicht noch eine Zeit lang bemüht, sich die Diagnose nicht einzugestehen. Aber irgendwann ist es dann doch normal. Denn, wenn man kein Arzt ist, weiß man im Regelfall nur wenig oder gar nichts darüber. Man glaubt, es ist eine Alterskrankheit; aber ich habe die Diagnose schon mit 48 Jahren erhalten. Man kann sich sehr darüber ärgern, aber man kann es nicht ändern. Aber: Wenn Sie es schaffen, den sanften, schleichenden Beginn auf ein paar Jahre auszudehnen, dann ist man im Nachhinein richtig froh darüber. Denn später wird es immer schlimmer, weil die Krankheitskurve steiler nach unten geht; denn die Einflüsse der Krankheit auf den Körper sind schon sehr umfangreich.

    SN: Ein typisches Symptom vieler Parkinson-Patienten ist ja das Zittern, der Tremor. Zudem haben viele Patienten oft bald erste Probleme mit der Mobilität. Wie ist das bei Ihnen?

    Tremor habe ich ganz selten; fast gar keinen. Es heißt ja, um Parkinson zu klassifizieren, braucht man drei Hauptsymptome; eines davon ist der Rigor, diese typische Steifigkeit; ein weiteres ist der Tremor; und dazu kommt oft noch die Verlangsamung. Ich habe noch keinen Tremor, dafür habe ich eine starke Verlangsamung: Ich habe sozusagen eine Bremse eingebaut, die mich langsamer macht, und schwer, sodass ich mich im liegen nicht mehr selbstständig drehen kann. Bei der Computerarbeit ist es noch nicht so schlimm: Ich fahre mit der Maus über den Bildschirm, wenn es mir gut geht – ich sage, ich bin im On-Modus – in normaler Geschwindigkeit und klicke herum. Wenn ich aber im Off-Modus bin, dann stecke ich überhaupt fest. Ich lege die eine Hand noch mit Hilfe der anderen Hand auf die Maus und fahre damit nur langsam über den Bildschirm. Man kann sich dabei selbst eine Viertelstunde zuschauen, wie die Hand klemmt und nichts weitergeht; und man die Maus nicht bedienen kann. So fühlt sich dieser Zustand an. Es geht natürlich später wieder besser. Aber oft wird die eigene Geschwindigkeit des Körpers so stark gebremst, dass man praktisch schon gelähmt ist.

    SN: Wie oft tritt so eine schlechte Phase auf, bei der Sie fast wie gelähmt sind?

    Das sind keine ganzen Tage, sondern die Frequenzen sind kürzer; das tritt also etwa alle zwei bis drei Stunden auf. Denn ich nehme mein derzeitiges Hauptmedikament in Form von Tabletten alle drei Stunden ein, und mein Dopamin-Spiegel kommt dann weitgehend wieder auf ein normales Niveau. Dann geht es mir eine halbe Stunde oder auch eine Stunde gut und ich bin relativ gut drauf. Ich kann alles machen, was ich machen möchte. Aber das ist dann wieder vorbei. Dann kommt wieder diese Bremse, wo mein Motor zwar läuft, aber ich nicht weiterkomme. Das ist fünf, sechs Mal am Tag. Und in der Nacht bin ich im Moment ein unbewegliches Zementsackerl. Denn ich kann mich nicht selbständig umdrehen im Bett.

    SN: Sie sind ja früher sehr viel beruflich und privat gereist; auch als Musikfan. Ist das für Sie weiterhin noch möglich?

    Reisen ist nur mehr mit Einschränkungen möglich. Ich bin ja tatsächlich ein Weltreisender gewesen: Ich habe mein halbes Leben in Australien und Indien verbracht. Aber ich habe auch heuer schon zwei größere Trips hinter mir: Ich bin nach Barcelona zum Welt-Parkinson-Kongress geflogen. Und ich war auch beim dreitägigen Jazz-Festival heuer im Jänner in Saalfelden. Nach Saalfelden bin ich ganz alleine mit dem Zug angereist. Aber in Saalfelden bin ich draufgekommen, dass so etwas eigentlich fast  nicht mehr geht für mich. Ich bräuchte eigentlich jemanden, der mir hilft; der mich an der Hand nimmt, wenn ich im Off-Modus bin. Denn wenn ich auf On bin, mache ich alles selber, auch den Check-In und so weiter. Aber ich bräuchte jemanden, der mich in der früh aus dem Bett herauszieht. Und insgesamt braucht es für solche Reisen bei mir sehr viel Vorausplanung: Ich muss die Tabletten abzählen, denn es ginge gar nicht, wenn ich die Medikamente nicht dabeihabe. Aber das Fliegen nach Barcelona war möglich, aber nur unter großen Mühen und mit guter Planung: Denn, wenn ich einen Termin habe, muss ich rechtzeitig vorher die Medikamente nehmen, damit ich keinen Stress bekomme. Aber derzeit habe ich insgesamt einen Punkt erreicht, wo ich kaum mehr mit Fremden kommuniziere oder in die Öffentlichkeit gehe und auch keine Ansprachen mehr halte…

    SN … dabei waren bzw. sind sie ja aktuell hauptberuflich Autor, Herausgeber eines Online-Kulturmagazins, sowie Konzertveranstalter. Wie gut und wie lange können bzw. konnten Sie ihren Beruf trotz der Krankheit ausüben?

    Ich habe für den heurigen Sommer noch zum vierten Mal ein Kulturfestival in meiner Wahlheimat, der Gemeinde Stattegg (Bezirk Graz-Umgebung, Anm.), konzipiert und kuratiert. Das ist mein Abschiedsgeschenk an die Gemeinde. Dann ist dieses Engagement für mich vorbei. Aber zum Thema Berufsleben: Wie schon vorhin erwähnt habe ich von 1989 bis 2013 in Australien gelebt und dort als Grafiker mein Geld verdient. Aber, als ich 2006 die Parkinson-Diagnose bekommen habe, habe ich dort bereits innerhalb eines Jahres eine Arbeitsunfähigkeits-Pension genehmigt bekommen. Ich habe aber normal weitergearbeitet, daneben aber immer mehr Dinge gestartet, die ich freiwillig und ehrenamtlich, also ohne Erwerbsabsicht mache. Also, es geht schon irgendwie so dahin. Daher war auch der Verlag, den ich gegründet habe, eigentlich ein Hobby. In Australien habe ich außerdem als Reiseführer im Busch gearbeitet; und habe in meiner Zeitschrift Literatur- und Buchbesprechungen gemacht. Es war also ein Gesamtmix an Tätigkeiten, den ich so gemacht habe. Seit 2013 bin ich wieder zurück in Österreich; da bekomme ich auch eine Pension – aber nur rund 180 Euro, weil ich hier nur etwa 10 Jahre in die Pensionsversicherung eingezahlt habe. Ich bin also versicherungstechnisch gesehen mehr Australier als Österreicher. Ich habe zwar eine besch… Krankheit, aber es gibt Schlimmeres.

    SN: Mit welchen Medikamenten haben Sie die Krankheit bekämpft? Und konnten Sie dadurch zumindestens eine Verlangsamung des Verlaufs erreichen?

    Ja. Ich kenne sehr viele Betroffene – ich bin ja der Initiator mehrerer Parkinson-Selbsthilfegruppen – und tatsächlich ist die Krankheit bei mir langsamer verlaufen als bei anderen. Das liegt vielleicht daran, dass ich versucht habe, die Medikamente sehr regelmäßig zu nehmen. Zuletzt habe ich Madopar bekommen, das soll den Dopaminspiegel heben. Diese Tabletten nehme ich, wie erwähnt, fünf Mal am Tag.

    SN: Sie gehen sehr offen mit Ihrer Erkrankung um und waren auch jahrelang Präsident einer Online-Selbsthilfegruppe. Warum machen Sie das?

    Ich glaube, ich habe es am Anfang gemacht, um mich selbst zu verstehen, um mich selbst mit dem Krankheitsbild auseinanderzusetzen. Im Vergleich mit Kolleginnen und Kollegen habe ich gesehen, dass Parkinson oft aus einem Mix aus Symptomen besteht und daher eine sehr individuelle Geschichte ist. Wenn ich mit jemandem trotz meiner Krankheit auf ein Bier gehe habe ich auch schon Fälle erlebt, wo jemand dann umgefallen ist und sich sogar etwas gebrochen hat. Ich falle manchmal auch um; aber ich bin bisher immer so gefallen, dass ich mir nichts gebrochen, sondern nur blaue Flecken hatte; aber die stören mich nicht. Das Engagement in den Selbsthilfegruppen bringt mir aber auch die Genugtuung, dass ich mit der Krankheit nicht alleine bin; denn hier lernt man Menschen mit ähnlichen Problemen kennen. Daraus sind auch Freundschaften entstanden. Aber auch die beste Selbsthilfegruppe nimmt einem nicht die Schmerzen, die man manchmal in der Nacht hat. Insgesamt fühle ich mich mit meiner Krankheit wie ein Motor, der läuft, aber nicht auf Touren kommen darf.

    SN: Stichwort Motor: Wie ist es um ihre Beweglichkeit bestellt? Manche Parkinson-Patienten landen irgendwann im Rollstuhl.

    Wenn ich gut drauf bin, fahre ich sogar noch mit dem Radl – oder mit dem Auto. Beides geht aber nur in den On-Phasen; in den Off-Phasen muss ich das Auto stehen lassen; weil ich sonst wohl Angst hätte, einen Unfall zu verursachen. Mein Neurologe hat mir schon vor längerem ein Auto mit Automatikschaltung empfohlen, mit dem fühle ich mich wohl. Aber in den Off-Phasen bin ich nicht so reaktionsfähig – etwa mit den Beinen bei den Pedalen.

    SN: Wie geht es Ihnen psychisch? Wie lebt man mit dem Wissen, eine derzeit noch unheilbare Krankheit zu haben?

    Man beschäftigt sich schon – rein theoretisch – auch mit der Suizidfrage. Aber die Ärzte sagen: Schau auf deine Lebensqualität. Denn, solange die Lebensqualität gut ist, kann man gut mit Parkinson weiterleben. Ich kann mich auch noch an mein gesundes Leben davor erinnern. Jetzt ist es schon schwer. Ich freue mich schon, wenn ich eine Stunde lang vergessen kann, dass ich krank bin – weil ich mit einem Freund rede oder einen Film anschaue – dann ist das für mich Lebensqualität! Aber, wenn ich nur mehr im Bett liege und Trübsinn blase, dann weiß ich nicht, was passiert.

    SN: Außerdem haben Sie es geschafft, mittels Rockmusik einen Preis für Parkinson-Forschung stiften zu können. Wie ist das Projekt konkret abgelaufen?

    Das war der Parkinsong-Award, den ich für junge Neurologinnen und Neurologen ausgerufen habe. Wir haben 10.000 Euro zusammengebacht – durch Spenden in der Coronazeit. Damals haben wir ein Konzert live gestreamt; daraus ist der Preis entstanden. Außerdem haben wir eine CD produziert – mit Duetten von etablierten Rock-Musikern, die gemeinsam mit Parkinson-Betroffenen gesungen haben. Das Geld ging an fünf junge Ärztinnen und Ärzte – aus Innsbruck, Graz und Niederösterreich; der Preis wurde auch in den Medien gewürdigt. Und ich habe damals auch noch weitere Benefiz-Konzerte veranstaltet – und nochmals 10.000 Euro als Stipendien für Reisen zum Welt-Parkinson-Kongress in Barcelona vergeben können. Die Stipendien sind je zur Hälfte an junge Forschende und an Parkinson-Betroffene gegangen.

    SN: Im Jahr 2022 sind Sie, mit damals 64 Jahren, auch noch als grüner Gemeinderat in ihrer kleinen Gemeinde aktiv geworden. Warum tun Sie sich das an? Was wollen Sie hier bewegen?

    Ich wollte mich selbst fit halten, darum habe ich mir das angetan. Ich war schon in meiner Zeit in Sydney dort auch Bezirksvorsteher. Daher ist Politik für mich nichts Neues. Mir geht es um die Kleinigkeiten, die man in der Kommunalpolitik bewegen kann, ganz direkt in der Nachbarschaft: Man kann da eine Fußgängerampel und dort eine verkehrsberuhigte Zone oder eine Wohnstraße umsetzen. Das haben wir auch in Sydney so gemacht. Das erste Projekt in meiner jetzigen Heimatgemeinde Stattegg war ein Postkastl, das wir bei uns am Dorfplatz installiert haben.

    SN: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

    Wünschen und kriegen ist hier ein großer Unterschied. Aber: Der größte Wunsch wäre die Heilung von Parkinson. Diesen Gedanken hat wohl jeder, der von der Krankheit betroffen ist. Denn man will ja nicht weiter durch die Gegend wackeln. Ich wünsche mir, dass ich in der Öffentlichkeit nicht für einen Alkoholiker gehalten werde, sondern, dass das Verständnis für das Krankheitsbild von Parkinson größer wird. Dazu braucht es noch viel Bewusstseinsbildung. Denn es braucht von unseren Mitmenschen auch Verständnis für unsere Unbeholfenheit. Denn unser Hirn funktioniert ja weiter gut; aber ich wirke motorisch patschert – das ist keine schöne Selbstbeschreibung, aber sie trifft zu. So ehrlich muss man sein. Als zweites wünsche ich mir, dass die medikamentösen Behandlungen so viel besser werden, dass auch die Lebensqualität im Verlauf der Krankheit weiter möglichst hoch bleibt. Denn, dass wir jetzt miteinander reden ist ja auch ein Zeichen dafür, dass ich bis auf das Motorische gesund bin.

  • Vojo Radkovic

    Vojo Radkovic

    Sonntagsfrühstück mit Vojo, 1947 – 2024

  • Glenn Tipton

    Glenn Tipton

    Photo © Ross Halfin: Judas Priest, Wembley, 21st February 2009

    Ten years ago Glenn was diagnosed to have the onset of the early stages of Parkinson’s – from then until recently Glenn has lived his life as the great heavy metal guitar player he has always been, maintaining by his own definition a standard of quality and performance that is incredibly important.

    Right now Glenn is able to play and perform some of the Priest songs that are less challenging but due to the nature of Parkinson’s progression he wants to let you all know that he won’t be touring as such –

    True to the metal spirit of ‚the show must go on‘ Glenn has requested Andy Sneap to fly the flag on stage for him

    “I want everyone to know that it’s vital that the Judas Priest tour go ahead and that I am not leaving the band – it’s simply that my role has changed. I don’t rule out the chance to go on stage as and when I feel able to blast out some Priest! So at some point in the not too distant future I’m really looking forward to seeing all of our wonderful metal maniacs once again”

    Rob, Richie, Ian and Scott have this to say:

    “We have been privileged to witness Glenn’s determination and steadfast commitment over the years, showing his passion and self belief through the writing, recording and performing sessions with Priest – he is a true metal hero! We are not surprised by Glenn’s insistence that we complete the Firepower tour and thank Andy for joining us to make Glenn’s wishes become real – As Glenn has said we also can’t wait to have him with us at any time any place on the road… We love you Glenn!”

    Glenn Tipton/Judas Priest diagnosed with Parkinson’s“
    Judas Priest Newsletter

  • Justus Neumann

    Justus Neumann

    Menschen mit Parkinson *

    Justus Neumann ist 1987 nach Australien ausgewandert. Er hatte im September 2016 seine letzte Aufführung im MuTh (Wien) mit „Häuptling Abendwind“. Im Dezember 2022 wurde bei ihm Parkinson diagnostiziert.

    1989 oder 1990 war ich, auch ein Ausgewanderter, zu Besuch in seinem selbst gebauten Haus in Adventure Bay auf Bruny Island, einem gottverlassenen Stück Land vor Tasmanien, das stolz den besten Seelachs in alle Welt exportiert, aber mir nicht erklären konnte, was einen Wiener Burgschauspieler an diesem entlegenen Ort fest hielt.

    Eva, seine Freundin aus Österreich, bewohnte das Haus, während Justus wieder einmal im Burgtheater auf der Bühne stand. Ein oder zwei Jahre später lernten wir uns in Graz kennen, wo er mit Tamara Saulwick „Don Quichote, Mann von La Mancha“ spielte. Damals hatten wir nicht die leiseste Ahnung, dass wir beide einmal an Parkinson erkranken würden.

    Heute kämpfen wir – jeder auf seine Art – wieder gegen diese verdammten Windmühlen. Er macht das mit surrealem Witz am MuTh mit „Die Weisheit des Herrn Parkinson“. Ich hätte ihn in dieser Rolle nach so vielen Jahren gerne wieder gesehen. Auf Bruny ists wohl nicht mehr möglich, eher noch irgendwann in Wien.

    Gerald Ganglbauer

  • Michael J. Fox

    Michael J. Fox

    Die fiktionalen Zeitreisen in seinen Hollywood-Filmen wurden von der Realität eingeholt: Am 21. Oktober 2015 war das „Zurück in die Zukunft“-Spektakel in den Kinosälen nicht nur für Fans seiner Filme ein Ereignis. Der Filmdarsteller Michael J. Fox bekam mit 29 Jahren Parkinson diagnostiziert und gilt heute als das Gesicht der Erkrankung.

    Er zog sich im Jahr 2000 im wesentlichen aus dem Filmbusiness zurück und gründete die Michael J. Fox Foundation for Parkinson’s Research, die bisher 450 Millionen Dollar gesammelt hat, 89 Prozent gehen direkt in die Forschung.

    Sein zum Teil heftig diskutierter öffentlicher Auftritt 2006, in dem er die körperlichen Symptome ungeschminkt gezeigt hat, haben ihm große Aufmerksamkeit in den USA gebracht.

    Ziel war die unter George W. Bush höchst umstrittene Stammzellen-Forschung voranzutreiben. Er musste sich auch sagen lassen, die starken Überbewegungen seien möglicherweise nur gespielt gewesen (auch im öffentlichen Leben in Graz ist nicht sofort jede sich unkontrolliert bewegende Person als Betrunkener zu deklarieren).

    Seine Bücher „A Funny Thing Happened on the Way to the Future“ (2010), „Allways Looking Up“ (2009) und „Lucky Man“ (2002, deutsch: „Comeback. Parkinson wird nicht siegen“) sind Bestseller geworden.

    Nach zahlreichen Auszeichnungen für sein Filmschaffen (Golden Globe, Grammy Awards, Emmys, Goldene Kamera, …) erhielt er für sein Engagement für die Parkinson-Forschung vier Ehrendoktorwürden von der New York University, University of British Columbia, Karolinska-Institut und der Mount Sinai School of Medicine.

    Nachdem er eine für ihn passende Therapie gefunden hat, ist er seit 2013 auch wieder in Serien zu sehen. Sehr zu empfehlen: „STILL“ (Appletv).

    Seine Lebenshaltung ist beispielgebend: man lernt erst das zu schätzen, was man bereits hat oder dazu gewonnen hat, wenn man sieht, was verloren gegangen ist.

    Claudia Parenzan

  • Kopfbahnhof

    Kopfbahnhof

    “Kopfbahnhof” nimmt den roten Faden dort wieder auf, wo “Ich bin eine Reise” anno 2014 Halt gemacht hat.

    Profil Kulturredakteur Wolfgang Paterno spricht am Welt-Parkinson-Tag 2023 mit Gerald Ganglbauer, ehemaliger Präsident von „parkinsonline.info“ und Autor von „Kopfbahnhof“, im Literaturhaus Salzburg über seine fortschreitende Erkrankung an M. Parkinson.
  • Village Jazz Live

    Village Jazz Live

    Live Album, CD and digital release 2022 – 2024

  • Letter from Michael J. Fox

    Letter from Michael J. Fox

    New York, January 1, 2023

    Dear Gerald,

    Parkinson’s disease is the gift that keeps on taking. But it truly has been a gift. It’s connected me with you, and the worldwide Parkinson’s community, driving the search for a cure. Because of you, a future without Parkinson’s is possible.

    Whether you joined a clinical trial, laced up for a race, wrote a letter to your local representatives or donated to research in 2022, you are the difference. For that, I am forever grateful.

    Together, we’ll get it done.

    With warmest wishes for a joyous New Year,

    Michael J. Fox
  • Menschen mit Parkinson

    Menschen mit Parkinson

    B
    Roger Bannister
    Anthony Barber
    Ralph Barbieri
    Martin Bayne
    José Bernal
    Lindy Berry
    Nicholas Bethell, 4th Baron Bethell
    David B. Bleak
    Lionel Blue
    Mocky Brereton
    Bernard Buffet
    George H. W. Bush

    C
    Brian Cant
    Berugo Carámbula
    Roger Caron
    Humphrey Carpenter
    Don Chipp
    Dick Clark
    Richard Clements (journalist)
    Michael R. Clifford
    John Cornell
    Zelman Cowen
    Jordan Cronenweth

    Salvador Dalí

    D
    Bill Dana (pilot)
    Richard Derrick
    Basil D’Oliveira
    James Doohan
    Lindsay Dorrier
    Robert Dryden (actor)

    Ottfried Fischer

    F
    Jürg Federspiel
    Nosson Tzvi Finkel (Mir)
    Thomas R. Fitzgerald (judge)
    Michael J. Fox

    G
    Gerald Ganglbauer
    Rod Gantefoer
    Chris Garland
    Bill Geist
    Janie Lou Gibbs
    Kirk Gibson
    Billy Graham
    Allan Grant
    Brian Grant
    Grace Griffith
    Andrew Grove

    H
    Shay Healy
    Roy Heath
    Fergus Henderson
    Maxi Herber
    Tom Hickey (actor)
    Gordon Hillman
    Chester Himes
    George Hislop
    Peter Hoagland
    Margaret Hodges
    Peter Hofmann
    Bob Hoskins

    I
    Iacob Iacobovici
    Johnny Isakson
    Ishimoda Shō

    J
    Mary Jackson (actress)
    Frank Jenner
    Rita Joe
    Charlotte Johnson Wahl
    Martha Johnson (singer)
    Paulo José

    K
    Jerney Kaagman
    Wilhelm Kempff
    Ray Kennedy
    Guy Kibbee
    Michael Kinsley
    Arthur Koestler

    O
    Eugene O’Neill
    Christopher Orlebar
    Ozzy Osbourne

    P
    M. Scott Peck
    Donald Pederson
    Brent Peterson
    Ben Petrick
    Roger Peyrefitte
    Davis Phinney
    Michael Pitfield
    Bud Poilea
    Sam Posey
    Enoch Powell
    Larry Powers
    Vincent Price

    Linda Ronstadt

    R
    Hans Ras
    Michael Redgrave
    Leo M. Reinbold
    Janet Reno
    Edith Rigby
    Dorothy Comstock Riley
    Freddie Roach (boxing)
    Murray Rose (politician)
    Sinclair Ross
    Margaret Rule
    Sonia Rykiel

    S
    Sha’ari Tadin
    Rick Shapiro
    Ed Sikov
    Saadi Simawe
    Walter Sisulu
    Neddy Smith
    Chester Stranczek
    Paul Sturrock

    T
    Tan Boon Teik
    Jean-Louis Tauran
    A. J. P. Taylor
    Arthur Tedder, 1st Baron Tedder
    Nina Temple
    Richard Thompson (cartoonist)
    Pat Torpey
    Mirko Tremaglia
    Pierre Trudeau

    V
    Jay Van Andel
    Ivan Vaughan
    Iiro Viinanen
    Galina Vishnevskaya
    James Vorenberg

    Robin Williams

    W
    Stefan Weber
    John Farnsworth Wright
    Maurice White

    Quelle: Wikipedia

  • mica Review

    mica Review

    GERALD GANGLBAUER & BADHOVEN – „Parkinson Blues“

    In: music austria, 19. Januar 2022

    Es gibt gewöhnliche Veröffentlichungen und solche, die in ihrer Bedeutung dann doch eine andere Ebene durchstoßen. Genau um eine solche handelt es sich bei „Parkinson Blues“. GERALD GANGLBAUERS im vergangenen Jahr erschienene Mini-EP ist zugleich eine Verneigung vor dem 2018 verstorbenen Musiker und Komponisten STEFAN WEBER wie auch der eindringliche musikalische Ausdruck der eigenen Gemütslage.

    Wie der ehemalige legendäre Drahdiwaberl-Frontmann bis zu seinem Tod mit der Krankheit Parkinson zu kämpfen hatte, muss dies auch der gebürtige Grazer tun. Seit mittlerweile mehr als fünfzehn Jahren. Und das auch mehr schlecht als recht, wie Gerald Ganglbauer in einem im letzten Jahr erschienenen Interview mit dem Profil erzählt. Doch aufgeben und sich einfach dem Schicksal ergeben, kommt für den Autor, Verleger und Zeitschriftenherausgeber, der viele Jahre in Australien lebte, in keinem Moment in Frage.

    Der Grazer mit der Liebe für rockige Klänge engagierte sich seit Anbeginn und arbeitete unermüdlich daran, mehr Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Unter anderem tut er dies mit parkinsong.org, einem Musikprojekt, zu dem er durch den 4. Weltparkinsonkongress in Portland inspiriert wurde und in dessen Rahmen Musiker*innen und Songwriter*innen mit Parkinson-Betroffenen Duette singen. Das erste Ergebnis dieses Projektes war 2019 das Album „Parkinsong Duets“, das beim fünften Weltparkinsonkongress in Kyoto/Japan präsentiert wurde. Mit dem Reinerlös rief Gerald Ganglbauer den mit € 10.000 dotierte Parkinsong Award ins Leben, der besondere Leistungen in der Parkinson-Forschung auszeichnet und 2020 erstmals vergeben wurde.

    Live Mitschnitt vom Lässerhof

    2021 folgte dann die bereits eingangs erwähnte Mini-EP „Parkinson Blues“. Gemeinsam mit der Grazer Hardrock-Gruppe Badhoven, die schon für das Album „Parkinsong Duets“ zwei Songs beigesteuert hatte, machte sich Gerald Ganglbauer unter anderem an ein Cover bzw. eine Neuinterpretation des gleichnamigen Liedes aus der Feder von Stefan Weber. Die Nummer kann als eine schonungslose Abrechnung mit der Krankheit verstanden werden. Man hört in der Stimme Ganglbauers, wie in Stefan Webers Original, die Wut heraus, die Verzweiflung, die ihn begleitet.„I scheiß auf den Parkinson“ schreit er, um im gleichen Atemzug ein „the show must go on“ folgen zu lassen. Und es geht weiter, wie der Grazer mit seinen Projekten zeigt. Er hat auch in Zukunft noch einiges vor. Unterkriegen lässt er sich nicht.

    Michael Ternai

  • Joan Didion

    Joan Didion

    Die US-amerikanische Autorin starb 87-jährig an den Folgen einer Parkinson-Erkrankung. „Joan war eine brillante Beobachterin und Zuhörerin, die weise und subtil Wahrheiten über unsere Gegenwart und Zukunft verkündet hat“, teilte die Lektorin Shelley Wanger von Doubleday nach ihrem Tod mit. „Ihr Schreiben ist zeitlos und kraftvoll und ihre Prosa hat Millionen Menschen beeinflusst. Wir werden ihren Tod betrauern, aber ihr Leben feiern.“

    Joan Didion (5. Dezember 1934 – 23. Dezember 2021)
    © AP (Kathy Willens)

    Gerald Ganglbauer

  • Peter Hofmann

    Peter Hofmann

    Menschen mit Parkinson † 

    Anno 1994 entdeckte Hofmann an sich erste Anzeichen der Parkinson-Krankheit, konnte die Auswirkungen jedoch zunächst mit Hilfe von Medikamenten beherrschen und weiter als Sänger auftreten.

    Der 1944 in Marienbad (Tschechien) geborene Peter Hofmann spielte schon in seiner Jugend in einer Rock ’n‘ Rollband und betrieb erfolgreich Leistungssport (Stabhochsprung, Zehnkampf).
    Als Opernsänger wurde er vor allem in Wagner-Opern bekannt, in denen er nicht nur wegen seines kraftvollen Gesangs, sondern auch wegen seiner hünenhaften Erscheinung mit einer für einen Mann ungewöhnlichen Haarpracht auffiel.
    1976 gab er den Siegmund in der heute als Jahrhundertring (Richard Wagners „Ring des Nibelungen“) genannten Inszenierung von Patrice Chereau am „Grünen Hügel“ in Bayreuth. Statt der üblichen würdigen Herren im Schaffell mit Perücke sang ein blondgelockter durchtrainierter junger Bursch und tobte mit Jeannine Altmeyer über die Bühne. Anschließend kam es in den umgebenden Lokalen nicht nur zu Wortgefechten zwischen den traditionellen Wagnerianern und der gay community. Die Meinungen gingen  quer durch alle Generationen und Lager.

    Parallel dazu veröffentlichte er erfolgreich einige Platten („Rock Classics“), auf denen er bekannte Rock- und Popballaden interpretierte, die ihm zahlreiche Gold- und Platin-Schallplatten einbrachten.

    1990 sang er die Titelrolle im „Phantom der Oper“ in Hamburg.
    Er präsentierte seine eigene Show mit dem Titel „Hofmanns Träumereien“ und tourte mit internationalen Rock-Hits, Elvis-Presley-Titeln, deutschsprachigen Liedern und später auch Country-Musik durch Europa.
    Wie kaum ein anderer vor ihm wagte und schaffte er den Spagat zwischen klassischer Musik und Rock-, Pop- sowie Countrymusik.

    Parkinson. Diese Krankheit passt nicht zu mir.

    1994 entdeckte Hofmann an sich erste Anzeichen der Parkinson-Krankheit, konnte die Auswirkungen jedoch zunächst mit Hilfe von Medikamenten beherrschen und weiter als Sänger auftreten.
    Aufgrund seiner fortschreitenden Erkrankung gab er 2004 offiziell das Ende seiner Karriere bekannt. „Parkinson. Diese Krankheit passt nicht zu mir. Diese Krankheit passt zu niemandem“ – so überschrieb er sein Engagement für die Parkinson-Forschung, in der Hoffnung, dass die Erkrankung „schon bald niemandem mehr Grenzen setzen muss“. Seinen täglichen Kampf und den von mehr als 200.000 Leidensgenossen allein in Deutschland beschrieb er mit den Worten: „Sie stört und zerstört. Sie setzt immer enger werdende Grenzen.“
    Die letzten Jahre bis zu seinem Tode lebte er zurückgezogen mit seiner dritten Frau Sabine und der gemeinsamen Tochter.
    Im November 2010 verstarb Peter Hofmann an den Folgen einer Lungenentzündung.

    2012 erschien das Buch seines Bruders Fritz Hofmann: Peter Hofmann – Geschichten aus einem bewegten Sängerleben.

    Claudia Parenzan

  • Presse Petition

    Presse Petition

    Woche, Graz-Umgebung und Graz

    PD Avenger

    Christoph Lamprecht, 16. März 2022

    Kleine Zeitung, Gesundheit

    Teresa Guggenberger, 20. November 2021
    Körper und Seele, 10. April 2022

    Der Grazer

    Vojo Radkovic, 20. August 2021

    Unser Stattegg

    Unser Stattegg, Frühjahr 2022
  • Spenden

    Spenden

    Es gibt immer ein Projekt, wo Bargeld dankend angenommen wird, wie hier in Kyoto. Wir akzeptieren aber auch gerne Kreditkarten mit PayPal und Banküberweisungen. Wo ein Wille, ist auch ein Weg, sagt man bekanntlich.

    Bisher finanziert

    10,000.00
    Parkinsong Award 2020 für Parkinson Forschung

    5,000.00
    Parkinsong,Village Jazz Album

    10,000.00
    20 Reisestipendien 2023 zum Welt-Kongress in Barcelona

    Dies ist auch ein Spendenaufruf von Helferinnen und Helfern, die in der Parkinson Selbsthilfe ehrenamtlich Gruppen und Vereine unterstützen. Wir leiten Spenden gerne weiter.

    PayPalhttps://paypal.me/Parkinsong

    Bank Austria Spenden Konto – AT83 1200 0100 3459 6493

    Danke!

  • Parkinson im Studio 2

    Parkinson im Studio 2

    Sybill Dolenz zu Besuch bei Gerald Ganglbauer in Stattegg